Bewegungsgestaltung
Durch Ausdrucksarbeit mit tänzerischen Elementen, Bewegungsgestaltung, Symbolen, Bildern und Stimme kann etwas im Inneren, das vorher nicht fassbar oder zugänglich war, Form annehmen, über Körper und Bewegung zum Ausdruck kommen und sich so verändern.
Dieser gestalterische Prozess fördert Kreativität und Imagination und regt an, sich mit inneren Prozessen auseinanderzusetzen und diesen eine äussere (körperliche) Form zu geben. Er hilft, körperliche und innere Blockaden zu überwinden und gibt Raum für neue Bewegungserfahrungen.
Dieser gestalterische Prozess fördert Kreativität und Imagination und regt an, sich mit inneren Prozessen auseinanderzusetzen und diesen eine äussere (körperliche) Form zu geben. Er hilft, körperliche und innere Blockaden zu überwinden und gibt Raum für neue Bewegungserfahrungen.
Funktionale Bewegung
Es handelt sich dabei um verbal angeleitete Bewegungsabläufe nach der Methode PSFL (Psychosomatische Funktionslehre), die auf der natürlichen Bewegungsentwicklung des Menschen beruhen. Sie wirken ausgleichend auf Atmung und Spannungsverhältnisse, fördern Beweglichkeit und Wohlbefinden sowie Körperbewusstsein. Zudem unterstützen sie die Orientierung im Innen- und Aussenraum und der Förderung einer natürlichen Körperhaltung und eines sorgfältigen Gebrauchs von Körper und Bewegung.
«Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.»
Christian Morgenstern
